Schmerzfrei
ohne OP
Gelenkschmerzen in Knie und Hüfte treten häufig aufgrund von chronischer Über- oder Fehlbelastung auf. Sie führen zu Erkrankungen wie Arthrose, die sehr schmerzhaft sein können und die Lebensqualität einschränken. Häufig steht am Ende dann eine Operation an, die mit großem Aufwand und auch gewissen Risiken verbunden ist, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen. In vielen Fällen ist eine OP aber gar nicht oder erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt nötig. Ein gezieltes und individuelles muskuläres Training ist in vielen Fällen der Schlüssel dazu, Schmerzen auch ohne OP deutlich zu reduzieren oder zu beseitigen.
Aber auch wenn eine OP unumgänglich ist, sollte eine trainingstherapeutische Begleitung immer in die Behandlung integriert werden. In Vorbereitung auf die OP sorgt Muskeltraining dafür, dass der Muskelmasse-Verlust minimiert wird und reduziert das Auftreten von Komplikationen. Im Nachgang ist es wichtig sowohl Muskelkraft als auch sensomotorische Funktionen zu trainieren, damit das neue Gelenk optimal funktionieren kann
Hier setzt die HüfteKnie-Therapie an, die wir in Kooperation mit unserem Partner FPZ anbieten. In einem 3-monatigen Aufbauprogramm werden durch gezielte gerätegestützte und funktionelle Übungen die optimalen Voraussetzungen für ein stabiles und funktionelles Gelenk geschaffen. So läuft die Therapie im Detail ab:
Ärztliche Untersuchung
Vor Beginn der HüfteKnie-Therapie erfolgt eine sorgfältige ärztliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass die Therapie aus medizinischer Sicht unbedenklich und geeignet ist.
Eingangsanalyse
Mithilfe der Eingangsanalyse ermitteln wir den Funktions- und Schmerzzustand der Knie- bzw. Hüftgelenke. Hier wird der aktuelle Status Quo dokumentiert.
Die Therapie
Das Aufbauprogramm dauert ca. 3 Monate. Eine Kombination aus gerätegestützten sowie funktionellen Elementen schafft die Grundlage für optimal unterstütze Gelenke. Alle Einheiten werden therapeutisch begleitet. Edukative Online-Kurse ergänzen den Therapieplan.
Abschlussanalyse
In der Abschlussanalyse wird der Behandlungserfolg ermittelt. Auch weiterführende Maßnahmen können hier besprochen werden.



Deine Vorteile
Individuelle Therapie
Anhand der Diagnose und der Analyseergebnisse wird die Therapie individuell auf dich abgestimmt. Im Therapieverlauf werden die Belastungsparameter regelmäßig geprüft und angepasst.
Persönliche Betreuung
Jede Einheit vor Ort wird von einem Therapeuten begleitet. So ist sichergestellt, dass alle Übungen korrekt ausgeführt werden und bei Problemen sofort reagiert werden kann.
Weniger Schmerzen
Unsere Patienten erreichen eine mittlere Schmerzreduktion von 30-40%. Häufig werden die selbstgesteckten Ziele übertroffen.
Edukation
Neben der Trainingstherapie geht es auch un Wissensvermittlung. Unsere Therapeuten bringen dir bei, wie Training funktioniert und welche Maßnahmen zuielführend sind. Die Online-Inhalte unterstützen dabei.
Training auch zu Hause
Neben der Therapie vor Ort kannst du weitere Übungen anhand der Online-Inhalte auch zuhause durchführen. Hierdurch wird der Therapieerfolg weiter verbessert.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Du bist privat versichert?
Deine Teilnahme an der HüfteKnie-Therapie kann problemlos über Heilmittel realisiert werden. Dein Haus- oder Facharzt kann dir die entsprechenden Rezepte verschreiben. Wir beraten dich gerne dazu.
Du bist gesetzlich versichert?
Wir kooperieren mit vielen gesetzlichen Krankenversicherungen, was häufig eine Kostenübernahme der HüfteKnie-Therapie ermöglicht. Wir kümmern uns gerne um deine Antragsstellung.
Teilnahme
über FPZ
Über das Portal meinFPZ kannst du dich direkt für die HüfteKnie-Therapie einschreiben. Außerdem warten hier weitere Vorteile auf dich, etwa kostenlose Online-Kurse und Seminare.
